Olaf Metzel
Erst rechts, dann links, dann immer geradeaus
1952 geboren in Berlin, lebt in München
seit 1990 Professor an der Akademie der Bildenden Künste, München
Einzelausstellungen (Auswahl)
1978 staatliche Kunsthalle Baden-Baden
1981 Skulptur Böckhstr. 7, 3. OG“, Berlin
1982 Türkenwohnung Abstand 12 000,– DM, VB, Berlin
Tankstelle Landsbergerstraße 193 (B 2), München / Kunstraum München
1984 Dyckerhoff & Widmann, Neuss / daadgalerie, Berlin
1985 Künstlerhaus Bethanien, Berlin
Galerie Fahnemann, Berlin
1986 Galerie Michael Schwarz, Braunschweig
1989 Galerie Rudolf Zwirner, Köln
1990 Produzentengalerie, Hamburg
Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster; Kunstraum München
1992 Kunstverein Braunschweig
Hamburger Kunsthalle, Hamburg
Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
1994 Galerie Daniel Fusban, München
Produzentengalerie, Hamburg
Kasseler Kunstverein, Kassel
1995 daadgalerie, Berlin
Kunstverein Ludwigsburg
Villa Franck, Ludwigsburg
Schloss Ludwigsburg
1996 Goethe-Institut, London
Brandenburgische Kunstsammlungen Cottbus
Wilhelm Lehmbruck Museum, Duisburg
Kunstbau, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München
1999 Villa Arson, Nizza
Haus am Waldsee, Berlin
2002 Kunstraum München
2003 Galerie Suzanne Fischer, Baden-Baden
„Olaf Metzel – Reise nach Jerusalem“, Alte Pinakothek, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München
Fahnemann Projekte, Berlin
Gruppenausstellungen (Auswahl)
1981 „Bildhauertechniken“, Kunsthalle Berlin / „Forum junger Kunst“, Städtische Galerie Wolfsburg; Kunstmuseum Düsseldorf; Kunsthalle zu Kiel / „Situation Ber-lin“, Galerie d’Art Contemporain des Musées de Nice / „Berlin – Kunst wird nicht durch Mauern umgrenzt“, Kunsthalle Wilhelmshaven
1982 „Känsla och Hardhet (Gefühl und Härte)“, Kulturhuset, Stockholm / „Video-kunst in Deutschland 1963-82“, ars viva 82/83, Kölnischer Kunstverein; Badischer Kunstverein, Karlsruhe; Kunsthalle Nürnberg; Städtische Galerie im Lenbachhaus, München; Neue Nationalgalerie, Berlin
1983 „Montevideo Diagonale“, Antwerpen / „Künstler-Räume“, Kunstverein in Hamburg / „Im Theater“, Hebbel-Theater, Berlin
1984 „Private Symbol – Social Metaphor“, Biennale Sydney / „Kunstlandschaft Bundesrepublik – Junge Kunst in deutschen Kunstvereinen“, Berlin; Württembergi-scher Kunstverein, Stuttgart u.a. Orte
1985 „drawings – 12 artists from Berlin“, Goethe-Institut Kairo, Tel Aviv, Athen / „1945-1985 Kunst in der Bundesrepublik Deutschland“, Neue Nationalgalerie Ber-lin / „Dem Frieden eine Form geben – zugehend auf eine Biennale des Friedens“, Kunsthaus, Hamburg; Kunstverein Hamburg
1986 „Jenisch-Park Skulptur“ Hamburg / „Berlin Aujourd’hui“ Musée de Toulon / „Momente – zum Thema Urbanität“, Kunstverein Brauschweig
1987 „Sculptures and Paintings“, Institute of Contemporary Art, London / Skulp-turenboulevard Kurfürstendamm Tauentzien, Berlin / „Sammlung Thomas – Kunst aus den achtziger Jahren“, A 11 Art Forum Thomas, München / „Olaf Metzel, A.R. Penck, Thomas Schütte, Andy Warhol“, Galerie Fahnemann, Berlin / „Im Auftrag – Skulptur im öffentlichen Raum“, Museum Folkwang Essen / „Einblicke“, Bundes-kanzleramt, Bonn / „Berlinart 1961-1987“, Musuem of Modern Art, New York; San Francisco Museum of Modern Art / „Skulptur – Projekte in Münster“, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster / „Desire for life – Pictu-res from Berlin“, Goethe-Institute in den USA und Kanada / documenta 8, Kassel
1988 „Zeichnungen der Moderne“, Kupferstichkabinett Berlin / „Open-Air Sculp-ture“, Olympia Park, Seoul / „Aus dem Bestand der deutschen Bank“, A 11 Art Forum Thomas, München; Mannheimer Kunstverein, Mannheim / „Arbeit in Ge-schichte – Geschichte in Arbeit“, Kunsthaus, Hamburg; Kunstverein in Hamburg
1989 „Per gli anni novannta – Nove artisti a Berlino“, Padiglione per l’Arte Contemporanea, Mailand / „Blickpunkte“, Musée d’Art Contemporain de Montréal / „In Between and Beyond – From Germany“, The Power Plant, Toronto
1990 „The Readymade Boomerang“, Biennale Sydney / „Kunstszene Berlin (West) 86-89“, Berlinische Galerie
1991 „Umwandlungen“, National Museum of Contemporary Art, Seoul / „Zeitge-nössische Kunst aus der Deutschen Bank“, Museum für Moderne Kunst, Bozen / „Metropolis“, Martin-Gropius-Bau, Berlin / „Berlin Paris Bar“, Artcurial, Paris / „ges-taltete räume – ars viva 91/92“, Westfälischer Kunstverein, Münster / „Dénonciation – Usine Fromage“, Darténal (Rouen); Centro d’Arte Santa Monica, Barcelona / „Zeit-Rausch“, Bonner Kunstverein / „Das Goldene Zeitalter“, Württembergischer Kunstverein, Stuttgart
1992 Sammlung Block“, Statens Museum for Kunst, Kopenhagen; Museum of Contemporary Art Kiasma, Helsinki; Listasafan Islands, Reykjavik; Kunsthalle Nürnberg / „Gestaltete Räume“, Büro Orange, Siemens München
1993 „Mit dem Kopf durch die Wand“, Kunsthalle Nürnberg / „Fontanelle – Kunst in (x) Zwischenfällen“, Kunstspeicher, Potsdam / „Strange Hotel“, Aarhus Kunst-museum / „Akademie 1993“, Akademie der Künste, Berlin
1994 „Sammlung Schröder 1988-1994“, Sammlung Schröder, Hamburg / „Das Jahrhundert des Multiple“, Deichtorhallen, Hamburg / „Da-Zwischen – Zeitgenössi-sche Kunst in Deutschland“, Centre Albert Borschette, Brüssel u.a.O. / „The Day After Tomorrow“, Centro Cultural de Belém, Lissabon / „initiativ – Kunst – Kirche“, Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst, Neue Sammlung, München / „Burnt Whole – Contemporary Artists Reflect on the Holocaust“, Washington Project for the Arts, Institute of Contemporary Art, Boston, Massachusetts
1995 „Auf Papier – Kunst des 20. Jahrhunderts aus der Deutschen Bank“, Schirn Kunsthalle, Frankfurt a. M.; u.a.O./ „Westchor Ostportal – 12 Positionen zeitgenös-sischer Kunst in Deutschland“, Berlin / „New Orient/ation“, Biennale Instanbul
1996 „Quo vadis – Georg Herold, Olaf Metzel, Thomas Schütte“, Museum Fride-ricianum, Kassel / „Museum Vitale“, Museum Morsbroich, Städtisches Museum, Leverkusen / „Face à Histoire“, Centre National d’Art et de Culture Georges-Pompidou, Paris
1997 „Galerie der Gegenwart“, Hamburger Kunsthalle, Hamburg / “Pro Lidice – 52 Künstler aus Deutschland“, Tschechisches Museum für Bildende Kunst, Prag / „Augen-Zeugen – Die Sammlung Hanck“, Kunstmuseum Düsseldorf / „Sehfahrt – Das Schiff in der zeitgenössischen Kunst“, Altonaer Museum in Hamburg / „Sammlung Ackermanns“, Museum Kurhaus Kleve / „Standort Deutschland – Ein interdisziplinärer Diskurs zur deutschen Situation“, Schloss Morsbroich / „Deutsch-landbilder – Kunst aus einem geteilten Land“, Martin-Gropius-Bau, Berlin / „Kunst unserer Zeit – Zeitgenössische Kunst aus Berliner Privatsammlungen“, Staatliche Kunsthalle, Moskau / „Kunst der Gegenwart“, ZKM – Zentrum für Kunst- und Me-dientechnologie, Karlsruhe / „Skulptur – Projekte in Münster 1997″, Münster
1998 „Personne sait plus“, Villa Arson, Nizza / „Die Macht des Alters – Strategien der Meisterschaft“, Deutschen Historischen Museum, Berlin u.a.O./ „Arte all’Arte“, Associazione Arte Continua, San Gimignano
1999 Panstwo-Miasto-Rzeka“, Galeria Zacheta, Warschau / „Pro Lidice“, Muse-um Fridericianum, Kassel / „Dream City“ München / Haus der Kunst, Brünn / „Nicht die Wilden“, Kunstverein Lingen / „Berlin 80er Jahre“, Kunsthalle Göppingen
2000 „SansSouci – oder die Kunst der Entsorgung“, Badischer Kunstverein, Karlsruhe / „Hier Da Und Dort – Kunst in Singen“, Internationales Kunstprojekt im öffentlichen Raum, Singen am Hohenwiel / „Contemporary Art from Germany – German Festival in India 2000-2001“, National Gallery of Modern Art, Mumbai; u.a.O. / „I Belive in Dürer“, Kunsthalle Nürnberg
2001 „Plug in – Einheit und Mobilität“, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster / „Arbeit Essen Angst“, Kokerei Zollverein Essen
2002 25. Biennale São Paulo / „Non-Places“, Frankfurter Kunstverein, Frankfurt a. M. / „40 Jahre – Fluxus und die Folgen“, Kulturamt Wiesbaden / „Klopfzeichen – Kunst und Kultur der 80er Jahre in Deutschland“, Museum der bildenden Künste, Leipzig; u.a.O.
2003 „KunstGartenKunst“, Sprengel Museum Hannover / „Skulpturensommer Baden-Baden“, Staatliche Kunsthalle Baden-Baden; Sammlung Frieder Burda, Baden-Baden / „Berlin-Moskau / Moskau-Berlin 1950 – 2000“, Martin-Gropius-Bau, Berlin; Historisches Museum am Roten Platz, Moskau
2004 „Subduktive Massnahmen – 1500 Jahre UNESCO-Sonderschutz für 50 Kunstwerke“, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn; Zentraler Begungsort Oberried/Breisgau
Hinweis: Die Daten des künstlerischen Werdegangs wurden zuletzt anlässlich der Entstehung des jeweiligen Kunst-am-Bau-Projekts von QUIVID abgefragt.