HighLights, UMSECK
Stefan Eberstadt
2020
öffentlich zugänglich
Haus für Kinder Weyprechtstraße 72, 80937 München
Betonblöcke, Mastleuchten, Betonelemente zweifarbig gegossen.
Highlights: 5,15 x 5,36 x 3,20 m; UMSECK: 18,40 x 1,10 x 0,30 m
Architektur: Meissler Architekten, München
Landschaftsarchitektur: mahl gebhard konzepte Landschaftsarchitekten, München
Fotos: Henning Koepke
Text: Roberta de Righi
Über dieser kleinen Stadt erleuchten drei Monde die Dunkelheit: Im Außenraum des Hauses für Kinder an der Parlerstraße formiert sich eine Sitzlandschaft aus verschieden hohen Betonkuben und drei kugelförmigen Stablaternen. „HighLights“ heißt das Kunstwerk am Bau von Stefan Eberstadt, das vor dem Eingangsbereich zum Besitzen und Bespielen einlädt.
Es setzt sich aus einer Vielzahl von aneinander geschobenen Quadern zusammen, die in der Höhe mehrfach gestaffelt sind. An drei Seiten ist die rechtwinklige Anlage geschlossen, nur an der Vorderseite zur Straße hin mit einer schmalen Öffnung versehen. Bekrönt wird das Kuben-Karrée, das ein wenig an ein riesiges Bauklötzchen-Spiel erinnert, von drei ebenfalls in Höhe und Durchmesser unterschiedlichen Kugelleuchten. Sie sorgen dafür, dass auch Vertikale und Horizontale im Gleichgewicht sind.
Der Künstler gestaltete noch einen weiteren Platz am Gebäude: Die Bodenplastik mit dem Titel „UMSECK“ liegt tatsächlich ums Eck, nämlich hinter dem Haus im Bereich der Freispielfläche, in deren Zentrum eine junge Buche steht. Sie besteht aus der L-förmigen Umrahmung an zwei Seiten eines Gevierts, die aufgrund ihrer Höhe sowohl die Funktion eines Mäuerchens als auch die einer langen Sitzbank erfüllt. Doch während die Quader nach außen hin eine Linie bilden, ergeben sich innen Vor- und Rücksprünge. Hier bringt Eberstadt zudem noch Farbe mit ein: Die obere Schicht der übereinander gesetzten Betonplatten ist rot eingefärbt.
Stefan Eberstadts Arbeit liegt an der Schnittstelle von Kunst und Design, er definiert den öffentlichen Raum funktional und ästhetisch. Hier fügt sich ein Teil ins andere, und obwohl die Einzelmodule unterschiedliche Volumina haben, fügen sie sich zu einem harmonischen Ganzen. So nehmen seine Formen eine sinnhafte Gestalt an, die über den reinen Zweck hinausweist. Dabei wenden sich „HighLights“ und „UMSECK“ gleichermaßen an Kinder und Erwachsene und laden zum Verweilen und zur Kommunikation ein.