Erzähle die Geschichte selbst

Aribert von Ostrowski

2004

öffentlich zugänglich

Klopstockstraße 10, 80804 München

Teil des Kunstprojektes Petuelpark
Siebdruck auf Acrylglas, Pergola, Rosengarten

Fotos: Wolfgang Stehle

Text: Florian Matzner

Erzähle die Geschichte selbst
Erzähle die Geschichte selbst

Wegen ihrer Schönheit, ihres Duftes und ihres Gestaltgeheimnisses ist sie von jeher hochgeschätzt und wegen ihrer Farbe das uralte Sinnbild der Liebe verzeichnet das Lexikon der Symbole unter dem Eintrag Rose. Grund genug für den Künstler Aribert von Ostrowski, an der Rosenpergola seinen künstlerischen Beitrag für den Petuelpark zu installieren. Drei querformatige Glasflächen aus mattem Milchglas tragen Wort- bzw. Textfragmente, die durch Tier- und Pflanzendarstellungen ergänzt werden.

„Erzähle die Geschichte selbst“ wird der Betrachter und Leser dieser Arbeit unmissverständlich aufgefordert, doch die beigefügten bildlichen Fragmente verwehren eine eindeutige Erzählstruktur: Auf der ersten Fläche gruppieren sich sechs Eulen um ein unsichtbares Zentrum, flankiert von Fichten, auf der mittleren Glasfläche sind ein Habicht und eine Tanne sowie zwei weitere Habichte im Sturzflug zu sehen, rechts wiederholt sich das Motiv der Eulen mit den Fichten.

Aribert von Ostrowski beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit dem Verhältnis der Medien Wort und Bild zueinander und verarbeitet Textfragmente ebenso wie Zeichen und Piktogramme. Während in unserer Arbeit die Tierdarstellungen einer Publikation des frühen 19. Jahrhunderts entnommen sind, sind die Schrifttypen dem berühmten Hortus Eystettensis des Nürnberger Apothekers Basilius Besler entnommen. Dieses 1613 im Auftrag des Bischofs von Eichstätt publizierte Kompendium kann als das modernste Pflanzenbuch seiner Zeit gelten und symbolisiert den Wunsch des Menschen, die Natur zu ordnen, sie zu beherrschen oder zumindest zu verstehen.

Doch diesem Wunsch nach Verständnis verschließt sich die Arbeit von Ostrowski vehement. Schrift und Bild sind gleichwertig angeordnet, sie ergänzen oder interpretieren sich aber gegenseitig nicht: Die Präsenz des Betrachters und die Gegenwart des Ortes werden konfrontiert mit den bruchstückhaften Verweisen in die Vergangenheit menschlicher Kulturgeschichte. Der Künstler stellt dem Betrachter eine Frage, verweigert ihm aber gleichzeitig die Antwort, denn so fordert Aribert von Ostrowski ihn auf: Erzähle die Geschichte selbst.

Erzähle die Geschichte selbst
Erzähle die Geschichte selbst