Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Lesben und Schwulen – ein Projekt von Public Art München
Ulla von Brandenburg
2017
öffentlich zugänglich
Ort des einstigen Schwulenlokals „Schwarzfischer“, Ecke Oberanger / Dultstraße, 80331 München
Begehbare Betonplatten in verschiedenen Farben
Begehbare Betonplatten in verschiedenen Farben
Fotograf:innen: Boris Storz
Autor:innen: Kulturreferat München
Ulla von Brandenburgs Denkmal am Ort des einstigen Schwulenlokals „Schwarzfischer“ erinnert an die Verfolgung und Ermordung von Homosexuellen im Nationalsozialismus. Am 20. Oktober 1934 fand in Bayern und auch im „Schwarzfischer“ die erste großangelegte Razzia der Nationalsozialisten statt, mit der die systematische Verfolgung Homosexueller durch Polizei, Gestapo und Justiz einsetzte. Ulla von Brandenburgs Denkmal ist ein Bodenmosaik aus farbigen Steinen in Form eines Winkels. In einer Bodenplatte ist ein rosa Winkel, den Schwule in Konzentrationslagern tragen mussten, eingelassen. Ein schwarzer Winkel steht als Zeichen für die Unterdrückung von Lesben.
Das Bodenkunstwerk schafft ein Mahnmal für München, das intuitiv zugänglich ist. Ein Erinnerungsort für das Gedenken an die Verfolgung und Ermordung von Schwulen und Lesben im Nationalsozialismus. Das Denkmal setzt Zeichen gegen Intoleranz und Ausgrenzung und steht für eine offene Stadtgesellschaft. Der Münchner Stadtrat beschloss 2011 ein Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Lesben und Schwulen. Die Künstlerin Ulla von Brandenburg gewann den vom Kulturreferat ausgelobten Kunstwettbewerb.
Das Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Lesben und Schwulen entstand im Rahmen von Public Art München, dem Programm des Kulturreferats für Kunst im öffentlichen Raum.