das Der-die-das
Andreas Neumeister
2017
öffentlich zugänglich
Grundschule Canisiusplatz 2, 81377 München
mehrteilige Textarbeit an Innen- und Außenwänden und Fenstern
Architektur: BPA Braun Architekten, München
Landschaftsarchitektur: Luska Freiraum GmbH, Dachau
Fotos: Henning Koepke
Text: Bernhart Schwenk
Die deutsche Sprache steht nicht gerade im Ruf, leicht erlernbar zu sein. Zu ihren Spezialitäten gehört die Möglichkeit der nahtlosen Aneinanderreihung mehrerer Hauptwörter, etwa Haupt, Bahn und Hof zu Hauptbahnhof. Auf diese Weise entstehen sogenannte Nominalkomposita, deren Bedeutung maßgeblich vom letzten Wort der Reihung bestimmt wird. Auch Kinder mit deutscher Muttersprache haben mit diesen häufig vorkommenden Wortgebilden ihre Schwierigkeiten.
Ausgehend vom Deutschunterricht, einem der zentralen Lerninhalte an einer Grundschule, entwickelte Andreas Neumeister die Textarbeit „das Der-die-das“. Hierfür wählte der Künstler und Schriftsteller Kompositbegriffe, die – in jeweils unterschiedlichen Reihenfolgen – aus einem weiblichen, einem männlichen und einem sächlichen Substantiv zusammengesetzt sind. Mit ihren Artikeln und durch Kommata getrennt, sind die Worte hintereinander weglaufend an der Außenfassade der Schule sowie an einigen Wänden im Inneren aufgebracht, in Rot auf weißen Wänden, in Weiß auf farbigen.
Nur mit einer gewissen Hingabe ist zu erkennen, welche Worte zusammen Dreiergruppen bilden können. Im Geist beginnt man, unterschiedliche Kombinationen auszuprobieren, bis – oft überraschend – ein neuer Begriff entsteht, ein nächstes Der-die-das, Die-das-der, Das-der-die. Das Wortgedankenbild erinnert an die Tradition Konkreter Poesie und regt nicht nur die Fantasie von Kindern an. Übrigens fand der aus England stammende, in den 1920er Jahren entwickelte Schrifttyp „Gill Sans“, der hier verwendet wird, unter anderem bei den Lesekästen Verwendung. Mit deren Buchstabenkarten erlernten Generationen von Kindern das Lesen.