QUIVID-Review #2
Herausgeber: Baureferat München
Projektleitung: Lisa Maria Weber & Lisa Stoiber & Heinz Grünberger
Gestaltung: PARAT.cc, München
Druck: Offizin Scheufele Druck und Medien, Stuttgart
Mit Texten von Katrin Bauer, Dr. Monika Bayer-Wermuth, Quirin Brunnmeier, Roberta De Righi, Dr. Eva-Marina Froitzheim, Dr. Patricia Grzonka, Dr. Christa Häusler, Barbara Horvath, Prof. Julienne Lorz, Dr. Jenny Mues, Ursula Pokorny, Herbert Schnepf, Julia Stellmann
Übersetzung: Marie Frohling
Deutsch/Englisch, 96 Seiten
Erscheinungstermin: April 2025
Mit Kunstwerken von Alexandra Bircken, Georgia Creimer, Jon Etter, Wolfgang Groh, Ilse Haider, Jette Hampe, Benedikt Hipp, Valerie Kiock & Zeno Dietrich, L+S, Angelika Loderer, Gabriela Oberkofler, Christian Schwarzwald und Veronika Veit
Die zweite Ausgabe der QUIVID-Review versammelt 13 Kunst am Bau-Projekte, die im Jahr 2024 an städtischen Schulen, Kindertagesstätten, Jugendeinrichtungen, aber auch auf einem Betriebshof und einem öffentlichen Platz in München sowie im Münchner Umland realisiert wurden. Was diese 13 Kunstwerke eint, ist die inhaltliche Ausrichtung auf unsere Umwelt im weitesten Sinne. Die Arbeiten schärfen das Bewusstsein für das, was uns umgibt und am Leben hält, die Natur, aber auch das menschliche Miteinander. Die Künstler:innen tragen mit ihren Arbeiten zum Erhalt unserer gesellschaftlichen Grundlagen bei. Die generationenüberspannende Aufgabe schlechthin.
Die unmittelbaren Nutzer:innen der durch das Programm QUIVID geschaffenen Werke sind größtenteils Kinder und Jugendliche. Seit einer Dekade widmet sich das Kunst am Bau-Programm des Baureferats nun schon vorrangig den neu entstehenden Bildungseinrichtungen. Seit dem Start der Bildungsbauoffensive München, dem größten Schul- und Kitabauprogramm Deutschlands, im
Jahr 2014 kommen vor allem die Kleinsten und Heranwachsende in Krippe, Kindergarten und Schule durch QUIVID mit zeitgenössischer Kunst in Berührung. Und durch sie auch mit den relevanten gesellschaftlichen Themen dieser Welt.
Ein Interview im Mittelteil des Heftes gibt einen tieferen Einblick in das neue QUIVID-Kunstwerk „PS (Horsepower)“ von Alexandra Bircken. Die Bildhauerin stellt mit ihrer blickfangenden Pferdeplastik auf dem Tunnelmund des Altstadtringtunnels am Oskar-von-Miller-Ring die Frage nach den Grenzen von Mobilität und Geschwindigkeit. Im Gespräch mit Dr. Monika Bayer-Wermuth wird die Skulptur in Kontext zum Gesamtwerk der Künstlerin gesetzt.
In der zweiten Ausgabe der QUIVID-Review wird ein neues Feature eingeführt: Die Gestaltung der Cover wird von nun an in die Hände von Künstler:innen gelegt. Mit ihrer Gestaltung schaffen sie eigenständige Werke, die die Themenfelder Kunst am Bau oder Kunst im öffentlichen Raum kommentieren. Die künstlerische Gestaltung des diesjährigen Covers stammt von dem griechischen Künstler Zafos Xagoraris, der sich in den beiden Zeichnungen mit dem Paradigmenwechsel im Umgang mit monumentalen Machtsymboliken im öffentlichen Raum auseinandersetzt.
Dem Jahrbuch beigelegt ist ein Vermittlungsangebot in Form einer Kunst-Schatzsuche für Kinder und Familien zu fünf QUIVID-Kunstwerken in Sendling, im Westend und der Isarvorstadt. Eine Einladung, zu Fuß oder mit dem Rad, der Karte folgend, diese Arbeiten und ihre Umgebung (neu) zu erkunden.
Fotos: Thomas Gothier
Die Stückzahl der gedruckten Exemplare ist sehr begrenzt. Wenn Sie Interesse an einer Print-Ausgabe haben, wenden Sie sich bitte an das QUIVID-Team: quivid.bau@muenchen.de